KI und insbesondere auch Large Language Model (LLM) ist für die Automatisierung von Geschäftsprozessen in etwa so wie der Motor für das Auto. Insbesondere LLM ermöglicht es, dass automatisierte Informationszusammenhänge in Prozessen hergestellt und zunehmend komplexere Prozesse gehandhabt werden können. Nicht zuletzt stehen wir vor den Herausforderungen des Demografischen Wandels und (nicht nur) damit einhergehenden Fachkräftemangel. KI soll auch dafür die Antwort sein.
In unserem Webinar haben sich Erwin Schwarzl und Lutz Schäfer diesem Thema ausführlich gewidmet und Use Cases für die erfolgreiche Integration verschiedener KI-Technologien wie LLMs vorgestellt.
Voraussetzungen erfolgreiche Large Language Model Integration
Damit LLMs zu mehr Automatisierung in Geschäftsprozessen beitragen, sind gewisse Voraussetzungen unabdingbar: Prozesse müssen flexibel konfigurier- und erweiterbar sein. Das Thema KI entwickelt sich momentan in einer unglaublichen Geschwindigkeit, deshalb ist es wichtig, dass die Einbindung von verschiedenen LLMs und SLMs möglichst flexibel ist. Insbesondere ein einfacher und schneller Austausch von KI-Diensten ist essenziell, um auf neue technologische Entwicklungen schnell reagieren zu können. Nicht nur die Anbindung sollte flexibel gestaltet sein, sondern auch das Einbeziehen der Mitarbeitenden an entsprechenden Stellen – Stichwort Human in the Loop. Zusammenfassend gesagt: KI ist zwar notwendig, um eine End-to-End Automatisierung zu erreichen. Für eine erfolgreiche Nutzung ist eine flexible Prozessplattform entscheidend.
KI im digitalen Posteingang
Im Webinar On Demand „Integration von Large Language Models in Geschäftsprozesse“ zeigen wir die Anbindung verschiedener KI-Technologien anhand des digitalen Posteingangs. Der typische Prozess eines digitalen Posteingangs beinhaltet vereinfacht ausgedrückt: Den Import der Vorgänge über verschiedene Aktivitäten, sei es per E-Mail, Papier, Fax, soziale Medien, usw. . Anschließend werden die Inhalte aus den jeweiligen Dokumenten mithilfe von OCR-Technologie, Klassifikation und Extraktion verarbeitet. Mehr zum Prozess des digitalen Posteingangs stellen wir auf der Seite für unsere Softwarelösung DPS Mailroom vor. All diese Prozessschritte oder in der BPM-Sprache „Aktivitäten“ können durch KI-Technologien ersetzt werden, egal ob Machine Learning, LLM oder Gen AI genutzt wird.

LLM für die Dokumentenklassifikation, Extraktion oder Fachdatenverarbeitung
Wie nutze ich ein Large Language Model in der Klassifikation? Unsere erste Demo zeigt genau das und auch, dass mit LLM bessere Klassifikationsergebnisse erzielt werden können als mit bisherigen KI-Methoden. In einem zweiten Schritt widmen wir uns der Extraktion. Auch hier können unterschiedlichste KIs zum Einsatz kommen: Statt dem klassischen regelbasierten Ansatz wird ein Custom Model von MS Document Intelligence trainiert. Im letzten Teil der Demo wird sowohl Klassifikation als auch Extraktion durch eine Aktivität mit Chat GPT von Open AI ersetzt.
Für den User bleibt die gleiche Benutzeroberfläche bestehen: Die Technologie wird im Hintergrundprozess ausgetauscht, die manuelle Nachbearbeitung der Vorgänge bleibt gleich. Bei erfolgreichem Training oder Prompting verbessern sich die Automatisierungsraten. Dass der Human in the Loop eine wichtige Rolle spielt, zeigen Halluziinationen, die beim Einsatz von Large Language Models entstehen können.
Integrationsplattform als Katalysator für mehr Automatisierung
Mit unserer Prozessplattform DocProStar ist eine flexible Integration von LLMs und anderen KI-Technologien jederzeit möglich. Egal ob im Inputmanagement, der Fachdatenverarbeitung oder für das Output Management, Prozesse können mit KI End-2-End dynamisch erweitert und optimiert werden.

Dank der Benutzeroberfläche „Check +Act“ oder der Erweiterung um die Workflowfunktion „DPS Advance“ gelingt die nahtlose Anbindung des Human in the Loops an der richtigen Stelle. Der Einsatz von DocProStar ist kompatibel mit anderen Technologien und bereits bestehenden Systemen. Erwin Schwarzl spricht im Webinar vom Dualismus: „Viele Unternehmen besitzen bereits eine komplexe Systemlandschaft. Die teils automatisierten Prozesse im Altsystem können beibehalten werden. Wir widmen uns mit DocProStar parallel den ersten Prozessen und integrieren KI für die passenden Anwendungsfälle: Dieser Dualismus bietet einen schnellen und unkomplizierten Einstieg mit dem Ziel: Sie können immer die beste Technologie nutzen.“ Ausführliche Informationen zu unserer modernen Prozessautomatisierungsplattform finden Sie hier.
Webinar verpasst? Kein Problem!
Sie wollen wissen, wie man Chat GPT in Geschäftsprozessen einbinden kann? Dann schauen Sie sich am besten das Webinar On Demand an. Dort können Sie live verschiedene Use Cases für die erfolgreiche Integration diverser KI-Technologien wie LLMs in unserer Prozessplattform DocProStar sehen.
