Im Klinikalltag führen papierbasierte Prozesse zu Verzögerungen und Ineffizienz. Dokumente wie Rechnungen, Personaldaten oder Patientenakten treffen auf verschiedensten Wegen ein – ob als Papier, per E-Mail oder Fax. Dies erschwert eine reibungslose Bearbeitung und den schnellen Austausch wichtiger Informationen.
Digitalisierung im Gesundheitswesen bedeutet, Abläufe effizienter zu gestalten, Daten sicher verfügbar zu machen und die Patientenversorgung zu verbessern, etwa durch elektronische Akten, automatisierte Dokumentenverarbeitung oder digitale Kommunikation.
Unsere Softwarelösungen tragen genau dazu bei: Sie digitalisieren und automatisieren sowohl patienten- als auch nichtpatientenbezogene Prozesse, steigern die Effizienz und verschaffen Ihrem Klinikpersonal mehr Zeit für das Wesentliche – die Versorgung der Patienten.
TCG Process digitalisiert patientenbezogene und administrativen Prozesse vollständig und verarbeitet eingehende und ausgehende Kommunikation automatisiert. Unsere digitale Prozessplattform ermöglicht schnellen Zugriff, reduziert Fehler und sorgt für die höchste Qualität in der medizinischen Versorgung durch effzienten Dokumenten- und Datentransfer.
Die Basis für unsere Softwarelösungen im Gesundheitswesen ist die Plattform OCTO. Optimiert auf den Einsatz im medizinischen Umfeld tragen unsere Prozesse dabei insbesondere der Interoperabilität Rechnung, da die Kommunikation mit verschiedenen Umsystemen sichergestellt werden muss. Dies hat in Echtzeit zu erfolgen und mit Einsatz von Standards wie HL7 MDM und ADT.
Wir bieten dokumentenbasierte Prozesslösungen unter dem Namen DocProStar mit jahrzehntelanger Erfahrung im Gesundheitsbereich. Auch patientenbezogene Prozesse können wir auf der flexiblen Plattform OCTO modellieren und einheitlich in der bestehenden IT-Landschaft der Krankenhäuser orchestrieren.
Patientenbezogene Prozesse im digitalen Gesundheitswesen umfassen alle Abläufe, die direkt die Versorgung, Betreuung und Kommunikation mit dem Patienten betreffen. TCG Process unterstützt diese patientenbezogenen Prozesse mit Automatisierungslösungen. Damit machen wir die digitale Patientenakte, administrative Dokumente oder das Erstellen von Arztbriefen effizienter, transparenter und patientenorientierter. Unser Ziel ist es, die Versorgungsqualität zu verbessern, Zeit zu sparen und die Arbeit im Klinikalltag zu erleichtern.
In Krankenhäusern gibt es auch eine Vielzahl an nicht patientenbezogenen Prozessen, die Automatisierungspotenzial besitzen. Wir sorgen für effiziente und fehlerfreie administrative und kaufmännische Prozesse im Hintergrund, damit Sie sich auf Ihr Kerngeschäft im Gesundheitswesen konzentrieren können.
Vereinbaren Sie einen Termin für eine Demo mit uns und wir stellen für Sie ein passendes Angebot zusammen.
Worauf kommt es bei der Digitalisierung im Gesundheitswesen an? Was ist der erste Schritt für effiziente Automatisierung im Krankenhaus? Wir haben die wichtigsten Fragen und Antworten für Sie aufgelistet:
Durch die Digitalisierung im Gesundheitswesen können Akteure miteinander vernetzt werden, neue Interaktionsmöglichkeiten mit dem Patienten werden geschaffen. Daten können schnell integriert und ortsunabhängig genutzt werden. Die Digitalisierung entlastet die Mitarbeitenden, die Investition amortisiert sich schnell.
Unter unseren Kunden finden wir Krankenhäuser, Reha-Zentren, Psychiatrische Einrichtungen. Darüber hinaus haben wir Partnerschaften für das Angebot von Lösungen für Pflegeheime, ambulante Pflege und Krankenkassen.
Dies sind zum einen Dokumente mit Patientenbezug, wie beispielsweise medizinische Akten oder administrative Dokumente. Aber auch ohne Patientenbezug spielen Dokumente eine große Rolle, sei es im Bereich Purchase-to-Pay (also Rechnungen und Lieferscheine), im Personalwesen oder im Ertragsmanagement.
Allen gemeinsam ist dabei, dass die Dokumente rasch klassifiziert, also die Dokumenttypen bestimmt werden und anschliessend alle relevanten Daten aus den Belegen ausgelesen müssen, um diese effizient dem richtigen Patienten zuzuordnen.
Der Digital Health Index bewertet den Fortschritt von Gesundheitssystemen in Bezug auf ihre digitale Reife. Er zeigt, wie gut Länder digitale Technologien im Gesundheitswesen einsetzen – etwa bei der Vernetzung von Akteuren, der Nutzung von elektronischen Patientenakten, der Interoperabilität oder beim Einsatz von Telemedizin. Für Krankenhäuser ist er ein Indikator, wie stark ihr eigenes Digitalisierungspotenzial im internationalen Vergleich ist und wo Handlungsbedarf besteht.