KI in der Erkennung erfolgreich einsetzen

Mit KI kann die Dokumenterkennung noch effizienter und automatisierter werden. Dabei können inzwischen LLMs inklusive GenAI verwendet werden, um die Ergebnisse in der OCR, Extraktion und Klassifikation zu verbessern. Wir wurden von unserem Partner SEEBURGER zum Webcast eingeladen, um die Möglichkeiten von KI für die Prozessautomatisierung vorzustellen.

Was ist eigentlich KI?

Von künstlicher Intelligenz (KI) wird gesprochen, wenn Maschinen Aufgaben erledigen, die normalerweise Menschen durchführen. Bei der Dokumentverarbeitung kann künstliche Intelligenz beim Verstehen von Sprache, Erkennen von Mustern und Lernen aus Erfahrungen zum Einsatz kommen. Hier wird vom maschinellen Lernen (ML) gesprochen.

Bei ML werden u.a. neuronale Netzwerke eingesetzt. Diese Netze bestehen aus Schichten mit Knoten, die untereinander verbunden sind und Gewichte und Schwellwerte haben. Beim Lernen stellt das neuronale Netzwerk diese so ein, dass im Ergebnis möglichst wenig Fehler passieren.

Deep Learning (DL) ist ein Teilgebiet von ML, bei dem neuronale Netzwerke mit vielen Schichten für das Lernen komplexer Muster in großen Datenmengen verwendet werden.

Für mehr Infos rund AI gibt es von McKinsey eine schöne interaktive Grafik als Leitfaden für Führungskräfte zu KI.

DL wird u.a. zur Erzeugung von Large Language Models (LLMs) verwendet, um ein gewisses Sprachverständnis zu erreichen. LLMs können Inhalte verstehen, zusammenfassen oder auch erzeugen. Beispiele für LLMs sind u.a. GPT von OpenAI (Allianz mit Microsoft), PaLM von Google oder Llama von Meta.

Im Falle der Erzeugung neuer Inhalte spricht man von generativer KI (GenAI). Dazu werden der KI häufig Fragen gestellt, um eine Antwort und Inhalte zu erhalten. Dies wird Prompting genannt. Die richtigen Fragen zu stellen, kann komplex werden (Prompt Engineering).

Wenn die künstliche Intelligenz überzeugend falsche Antworten gibt, handelt es sich um Halluzinationen. Solche Halluzinationen können vermieden werden, indem die Entscheidung von Menschen im Zweifelsfall getroffen wird, als sogenannter Human-In-The-Loop (HITL).

Zu den Synergieeffekten des Human-in-the-Loop empfehlen wir einen gemeinsamen Blogbeitrag mit unserem Partner SEEBURGER.

Was sind die Herausforderungen bei der Nutzung von KI?

Halluzinationen können nur durch nachträgliche Prüfungen eingedämmt werden. Dafür werden wiederum Stammdaten gebraucht, die dann von guter Qualität sein müssen. Neben dem Risiko von falschen Antworten oder Halluzinationen gibt es weitere Herausforderungen bei der Nutzung von KI in der Dokumentverarbeitung. Es werden meist große Datenmengen zum Training benötigt. Zudem muss die Qualität der Trainingsdaten sehr hoch sein, damit nicht falsch gelernt wird. Für die großen Datenmengen sind oftmals Cloudlösungen am besten geeignet. KI-Lösungen haben häufig einen höheren Ressourcenbedarf und verursachen höhere laufende Kosten. Unterschiedliche Anbieter haben unterschiedliche Schnittstellen, die in die eigenen Abläufe integriert werden müssen.

Wie kann KI erfolgreich für die Erkennung eingesetzt werden?

Um die Herausforderungen bei der Nutzung von KI zu umgehen, müssen KI-Dienste und Technologien entlang des gesamten Verarbeitungsprozesses für die Dokumentenerkennung richtig eingesetzt werden: Dazu gehören OCR bzw. Texterkennung, Extraktion von Daten sowie die Klassifikation.

Wo und wie genau KI je Prozessschritt eingebunden werden kann und wie Sie die Herausforderungen bei der Einbindung erfolgreich meistern, haben wir am 27.06.2024 im Web-Cast unseres langjährigen Partners SEEBURGER erklärt. Dort haben wir als Gast-Speaker, unsere Lösungsansätze für die erfolgreiche Integration von KI-Diensten vorgestellt.

Mit SEEBURGER verbindet uns eine langjährige Partnerschaft. Gemeinsam bieten wir Lösungen im Bereich der Dokumentverarbeitung für Purchase-to-Pay sowie Order-to-Cash Prozesse. Dabei entwickeln wir uns ständig weiter und arbeiten gemeinsam an neuen Technologien im Bereich Cloud Computing und künstliche Intelligenz.

Sie haben das Webinar verpasst, möchten aber mehr über die Nutzung von KI-Technologien in der Prozessautomatisierung erfahren?

Dann ist unser Webinar mit dem Thema “Integration von Large Language Models in Geschäftsprozessen” genau richtig für Sie! Das Webinar ist jetzt On Demand verfügbar und dort erfahren Sie alles, was Sie für eine erfolgreiche Integration von LLMs in Geschäftsprozessen wissen müssen.

Thumbnail_Webinar_Integration_LLM_in_Prozessen

© Art Gallery – stock.adobe.com
© SEEBURGER AG

Das könnte Sie auch interessieren:

Halluzinationen_der_KI
KI-Halluzinationen – Folgen und Lösungen
Falschen Erkennungen können nicht nur finanzielle und operative Probleme verursachen, sondern auch das Vertrauen in KI-Systeme untergraben und rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. Erfahren Sie hier wie die Zuverlässigkeit von KI-Systemen verbessert werden kann.
Neue_Version_DPS
Neue Version von DocProStar jetzt verfügbar: Mehr KI, Benutzerfreundlichkeit und Performance
Mit der neuen DocProStar-Version erhalten Unternehmen eine leistungsstarke Plattform, die nicht nur mit den Anforderungen der E-Rechnungspflicht Schritt hält, sondern auch Prozesse beschleunigt, Datenqualität verbessert und Integrationsmöglichkeiten erweitert.

Kontaktieren Sie unsere Experten