Vielseitige Benutzeroberfläche

Human in the Loop

Check and Act ist die Benutzeroberfläche für nahtlose Interaktion von Menschen mit automatisierten Prozessen.

Die Benutzeroberfläche “Check + Act” kann als Human in the Loop in beliebige Prozesse eingebunden und angepasst werden. Der Arbeitsplatz kann für Tasks wie Nachbearbeitung, Validierung in der Fachdatenextraktion, Qualitätssicherung, Clearing oder mit einer Erweiterung sogar als persönlicher Postkorb für Workflow Management verwendet werden.
Fachdatenverarbeitung
Prompting für integrierte KI-Services
Persönlicher Postkorb

Was kann der Human in the Loop?

Wichtige Funktionen von Check+Act

Der Check+Act Client erfüllt höchste Ansprüche an Ergonomie und effizientes Arbeiten auch bei der Verarbeitung hoher Dokumentmengen und hat bereits verschiedene Ergonomie-Prüfungen und Sicherheitstests (Penetrationstests) in Großunternehmen durchlaufen. Dank übersichtlichem Aufbau pro Benutzer und Aufgabenbereich mit individuellen Ansichtseinstellungen gelingt die manuelle Datenvalidierung einfach und schnell. Verarbeitungszeiten verkürzen sich mit der intuitiven Benutzeroberfläche signifikant.

Intelligente Dokumentenverarbeitung

Expertise für Document Processing

Die Benutzeroberfläche wurde ursprünglich für die Verarbeitung von Dokumenten konzipiert. Als Validierungs-Client beinhaltet sie im Standard eine fachlich passende Feldauswahl. Diese kann projektspezifisch angepasst werden. Für unterschiedliche Benutzergruppen können auch mehrere Oberflächen mit unterschiedlichen Funktionalitäten eingerichtet werden. Die Gruppen werden über Berechtigungen gesteuert.

Die Oberfläche für den Human in the Loop wird mit einem Dokumentenmanager gestartet, welcher einen Überblick über die zu bearbeitenden Belege gibt. Über diesen können die einzelnen Belege geöffnet und die Korrektur über den Validierungs-Client gestartet werden. Darüber hinaus gibt es einen Mechanismus zum manuellen oder automatischen Nachladen der Belege. Neue Belege werden dann unmittelbar nach Freigabe des aktuellen Belegs geöffnet: Anhand persönlichen Filters und Sortierung des Benutzers oder nach Priorität und SLAs.

FAQs Human in the Loop

Ja, dies ist möglich. Individuelle Anpassungen sind in der Konfiguration über den Automation Designer möglich. Je nach Prozess, Benutzergruppen und Berechtigungen können auch unterschiedliche Varianten des Check+Act Clients innerhalb eines Unternehmens genutzt und aufgerufen werden.

Über das Kommentarfeld im Nachbearbeitungs-Client ist dies einfach möglich. Es können auch vordefinierte Statusmeldungen gesetzt werden. Möchte man mehrere Bearbeitungsschritte von vordefinierten Benutzern durchführen lassen, z.B. mehrstufige Entscheidungen, kann unsere Postkorblösung zum Einsatz kommen. Damit können die Belege an Entscheider zur Freigabe weitergeschickt werden und Workflows direkt aufgebaut werden.

Die Prüfung läuft für das gesamte Dokument. Nach der Prüfung eines Feldes springt die Anzeige direkt in das nächste zu prüfende Feld. Wenn alle Felder geprüft wurden, erscheint das Fenster mit der Frage, ob die Freigabe für den Beleg erfolgen darf.

Human-in-the-Loop bedeutet, dass der Mensch aktiv in jeden Schritt des Entscheidungsprozesses eingebunden ist – z. B. zur Prüfung oder Freigabe.
Human-on-the-Loop beschreibt eine überwachende Rolle: Das System trifft Entscheidungen autonom, der Mensch greift nur bei Bedarf ein.

Bei „Human-out-of-the-Loop“ trifft die KI Entscheidungen vollständig autonom, ohne menschliches Zutun. Der Mensch hat weder Einsicht noch Einfluss auf den laufenden Prozess.

Anhand einer Tabelle werden die Kriterien für die Zuordnung eines Dokuments zu einem bestimmten Arbeitsplatz hinterlegt, z.B. jedes xte Dokument, das eines der vorgegebenen Kriterien erfüllt, wird an den jeweiligen Arbeitsplatz gesendet.

Für welche Stelle möchten Sie sich bewerben?

In Kürze senden wir dir eine Bestätigungs-E-Mail mit all deinen gemachten Angaben. Die von dir gesendeten Anhänge werden einfach als “Attached” gekennzeichnet.

Kontaktieren Sie unsere Experten