BOAT steht für Business Orchestration and Automation Technologies und ist ein von Gartner eingeführtes Konzept, das die Konvergenz mehrerer Prozessautomatisierungstechnologien in einer einheitlichen Plattform beschreibt. BOAT integriert verschiedene Automatisierungstechnologien wie RPA (Robotic Process Automation), BPM (Business Process Management), KI-gestützte Werkzeuge und Low-Code-Entwicklungsplattformen, um nahtlose Prozessorchestrierung über Abteilungs- und Systemgrenzen hinweg zu ermöglichen. Diese ganzheitliche Orchestrierung ermöglicht eine bessere Synchronisierung von unternehmensweiten Prozessen und Workflows.
Die BOAT-Kernkomponenten: BOAT vereint vier bisher getrennte Technologien in einer Plattform: Robotic Process Automation (RPA), Low-Code Application Development (LCAD), Business Process Automation/Management (BPA/BPM) und Integration Platform as a Service (iPaaS). Intelligente Dokumentenverarbeitung (IDP) und KI-Agenten spielen ebenfalls eine wichtige Rolle, indem sie als “Intelligenzschicht” dienen, die fast alle Automatisierungsszenarien unterstützt.
BPMN steht für Business Process Model and Notation und ist ein Industriestandard zur einheitlichen grafischen Abbildung und Modellierung von Geschäftsprozessen. Mithilfe von Symbolen für Entscheidungspunkte, Kontrollverbindungen und grafischen Elementen für Prozessbausteine werden diese in der Reihenfolge des Prozesses anschaulich dargestellt. Swimlanes erleichtern die Orientierung und ermöglichen die Unterteilung in verschiedene Prozessabschnitte. Der DocProStar Process Modeler nutzt die Version BPMN 2.0 zur Modellierung der Geschäftsprozesse. Über verschiedene Umgebungen, sogenannte Environments und Geschäftsbereiche, sogenannte Units lassen sich verschiedene Prozesse aneinanderreihen und miteinander verknüpfen.
CMIS steht für Content Management Interoperability Services und ist ein Standard zur Anbindung und Integration von Content-Management-Systemen. In DocProStar Prozessen ermöglicht eine CMIS Schnittstelle die einfache und nahtlose Anbindung an solche Systeme.
Der aus dem Englischen übersetzte “digitale Arbeitsplatz” steht für eine Plattform, die es ermöglicht, ortsunabhängig auf unternehmensinterne Informationen, Tools und digitalen Services zuzugreifen. Dadurch ist es möglich, dass Mitarbeiter unabhängig von ihrem Standort effektiv zusammenarbeiten und auf Unternehmensressourcen zugreifen. Vor allem für Homeoffice Arbeitsplätze und dezentrale Arbeitsstrukturen ist dies ein wichtiger Bestandteil moderner Unternehmen. All unsere Benutzeroberflächen stehen als Web-Clients zur Verfügung. Auch die Oberflächen zur Modellierung, Administration, Orchestrierung und für das Reporting sind web-basiert und können als “digital workplace” aufgerufen werden.
DocProStar (DPS) ist eine BPM Plattform mit offenen Schnittstellen (REST) und kann sowohl in lokalen Installationen als auch in Cloud-Umgebungen installiert und betrieben werden. Zur Erstellung der Verarbeitungsprozesse stellt DocProStar über 100 funktionelle Prozessbausteine als Aktivitäten zur Verfügung, die durch externe Funktionalitäten wie KI-Services ergänzt werden könne. Der gesamte Verarbeitungsprozess wird auf der Plattform einheitlich orchestriert.
Benutzerfreundliche Oberflächen bieten optimalen Komfort zur Verarbeitung kleiner und großer Datenmengen und Dokumente bis zu vielen Millionen Seiten pro Jahr. Standardisierte sowie individuelle Process Apps ermöglichen die digitale Abbildung von Geschäftsprozessen mit spezifischen Anforderungen und Dokumentarten von Bestellungen, Auftragsbestätigungen, Rechnungen über Vertragsdaten oder Patientenakten bis hin zur Verarbeitung der gesamten Eingangspost mit dem digitalen Posteingang.
Die offene Low-Code / No-Code Architektur von DocProStar erlaubt die Integration externer Services über generische REST-Schnittstellen. Die Fülle der verfügbaren Dienste ist groß und kann bei Bedarf mit Programmierung auch erweitert werden.
Ist die Abkürzung von DocProStar, der Markenname der Softwaresuite der TCG Process Gruppe, die ein breites Produkt- und Lösungsportfolio beinhaltet.
Integration Platform as a Service (iPaaS) bezeichnet ein cloudbasiertes Softwarekonzept, das darauf ausgerichtet ist, Daten aus verschiedenen Anwendungen in einer zentralen Lösung zusammenzuführen. iPaaS bietet hierfür eine benutzerfreundliche Möglichkeit: Auch ohne tiefgehende technische Kenntnisse können Anwender Daten aus unterschiedlichen Quellen nahtlos in eine zentrale Cloud-Plattform integrieren.
Low-Code Application Development (LCAD) stellt einen innovativen Ansatz dar, mit dem Unternehmen Anwendungen mit minimalem Programmieraufwand entwickeln können. Dabei kommen visuelle Entwicklungsumgebungen, vorgefertigte Templates, Drag-and-Drop-Komponenten sowie wiederverwendbare Logikelemente zum Einsatz. Diese Technologien ermöglichen es sowohl professionellen Entwicklern als auch fachfremden Anwendern, funktionale Anwendungen schnell, effizient und nutzerfreundlich bereitzustellen.
PADaM ist die zentrale Konfigurationsoberfläche von DocProStar
Pan-European Public Procurement OnLine ist eine Sammlung von Komponenten, welche innerhalb der Infrastruktur des Peppol Netzwerks Dokumente auf standardisierte Weise zwischen Business-Partnern austauschen.