Ganzheitliche Prozessorchestrierung für zukunftsfähige Versicherungen

Die Versicherungsbranche befindet sich in einem kontinuierlichen Wandel. Während die digitale Transformation bisher oft in Einzelprojekten erfolgte, setzt sich heute ein ganzheitlicher Ansatz durch. Business Orchestration and Automation Technologies (BOAT). Gartner identifiziert diesen Trend als zentrale Entwicklung, die traditionelle Automatisierungslösungen wesentlich erweitert.

Für die Versicherungsforen Leipzig haben wir das Thema detailliert beleuchtet und möchten hier die zentralen Erkenntnisse zusammenfassen. Partner der Versicherungsforen Leipzig haben Zugriff auf den gesamten Artikel in deren Themendossier.

Von isolierten Lösungen zur intelligenten Orchestrierung

Die Zahlen sprechen eine klare Sprache: McKinsey beziffert die mögliche Produktivitätssteigerung durch umfassende Automatisierung auf 20 Prozent bei gleichzeitiger Kostenreduktion um 15 Prozent. Das Potenzial generativer KI wird mit einem jährlichen weltweiten Produktivitätszuwachs von 2,6 bis 4,4 Billionen US-Dollar beziffert.

Vier Erfolgsfaktoren der modernen Prozessorchestrierung

Integration als Fundament: BOAT-Plattformen fungieren als zentrale Integrationsschicht und verbinden sowie orchestrieren unterschiedliche Systeme – von Cloud-Anwendungen bis hin zu On-Premise-Lösungen. McKinsey belegt: Zwischen 50 und 70 Prozent der Unternehmensaufgaben sind automatisierbar, wodurch jährliche Kosteneinsparungen von 20 bis 35 Prozent möglich sind.

Intelligenz durch KI-Integration: Moderne Prozessorchestrierung etabliert sich als zentraler Enabler für den produktiven Einsatz künstlicher Intelligenz. Die Kombination aus regelbasierten Technologien, Machine Learning und Large Language Models erschließt durch ihre unterschiedlichen Stärken zusätzliche Automatisierungspotenziale.

Flexibilität durch Low-Code-Entwicklung: Die Demokratisierung der Automatisierung ermöglicht es Fachabteilungen, eigenständig Prozesse zu gestalten und anzupassen. Diese Agilität beschleunigt die Implementierung neuer Prozesse erheblich und verkürzt die Time-to-Market neuer Services deutlich.

Governance und Compliance: Gerade in der stark regulierten Versicherungsbranche gewährleisten BOAT-Plattformen durch integrierte Mechanismen, Logging sowie umfassende Monitoring- und Reporting-Oberflächen höchste Standards in Bezug auf Datenschutz, Sicherheit und regulatorische Anforderungen.

Konkrete Anwendungsfelder in der Versicherungspraxis

  • Automatisierte Schadenbearbeitung: Die Integration von RPA, KI und IDP ermöglicht die vollständige Automatisierung von Prozessen wie der Dokumentenprüfung und Dateneingabe. Dadurch werden Bearbeitungszeiten beschleunigt, Fehlerquoten reduziert und Auszahlungen beschleunigt.
  • Effizienter Kundenservice: KI-gestützte Automatisierung optimiert die Bearbeitung von Kundenanfragen. Durch die Orchestrierung verschiedener Kommunikationskanäle können Routineanfragen durch Chatbots bearbeitet werden, während sich die Mitarbeiter auf komplexere Anliegen konzentrieren.
  • IT-Betrieb aufrechterhalten: Der demografische Wandel verstärkt die Relevanz ganzheitlicher Prozessorchestrierung zusätzlich. Das Statistische Bundesamt prognostiziert, dass die Zahl der Menschen im Erwerbsalter bis Mitte der 2030er Jahre um 1,6 bis 4,8 Millionen Personen abnehmen wird. Prozessautomatisierung wird damit zur Notwendigkeit, um Geschäftsprozesse mit weniger Personal aufrechtzuerhalten.

Zukunftsperspektive: Orchestrierung wird zum Standard

Ganzheitliche Prozessorchestrierung entwickelt sich kontinuierlich vom Wettbewerbsvorteil zum Standard. Gartner prognostiziert, dass BOAT-Plattformen zunehmend zur bevorzugten Lösung für Unternehmen werden, die ihre Automatisierungsstrategie konsolidieren und skalieren möchten.

Die Integration von generativer KI in BOAT-Plattformen wird die Möglichkeiten der Prozessorchestrierung nochmals erweitern. KI-Algorithmen können beispielsweise Risikoprofile erstellen und so die Zykluszeiten für den Abschluss einer Kfz, Gewerbe oder Lebensversicherung auf Minuten verkürzen.

Unser Ansatz bei TCG Process

Wir glauben, dass für Versicherungsunternehmen der Erfolgsschlüssel in einem strategischen, ganzheitlichen Ansatz liegt, der Technologie, Prozesse und Menschen gleichermaßen berücksichtigt. Unternehmen, die heute auf intelligente Prozessorchestrierung setzen, schaffen die Grundlage für nachhaltigen Erfolg in einer zunehmend digitalisierten und kompetitiven Geschäftswelt.

Anmerkungen: Dieser Blogbeitrag basiert auf unserem Fachbeitrag für das Themendossier “IT für Versicherungsunternehmen” der Versicherungsforen Leipzig. Den vollständigen Artikel finden Sie als Partner der Versicherungsforen im aktuellen Themendossier.

Messekongress_it_für_versicherungen

Besuchen Sie uns auf dem Messekongress IT für Versicherungen in Leipzig am 25. und 26. November 2025. Auf der Product-Stage zeigen wir unsere neue Plattform OCTO zur ganzheitlichen Prozessorchestrierung.

Das könnte Sie auch interessieren:

TCG_Insights_Live_Dr.KlausNeuhäuser
Prozessautomatisierung in der Energiewirtschaft: Von der Vision zur Realität auf der TCG Insights 2025
Die Energiewende fordert kommunale Versorger heraus. Erfolgreiche Stadtwerke setzen künftig auf drei Säulen: strategische Neuausrichtung, digitale Transformation und innovative Kundenorientierung – und sichern sich so langfristige Wettbewerbsvorteile.
TCG_Insights_Eröffnungsrede_Erwin_Schwarzl
TCG Insights 2025: Was bleibt, was kommt? Interview mit Erwin Schwarzl
Knapp drei Wochen sind seit der TCG Insights 2025 vergangen. Zeit, die Eindrücke sacken zu lassen und einen Blick zurückzuwerfen. Das Partner- und Kundenevent brachte erneut Experten und Expertinnen, Kunden und Technologiepartner zusammen, um über aktuelle Trends, neue Lösungsansätze und die Rolle von Künstlicher Intelligenz in der Prozessautomatisierung zu diskutieren. Im Gespräch mit Erwin Schwarzl, CEO von TCG Process, blicken wir auf die Highlights des Events und die zentralen Erkenntnisse.

Für welche Stelle möchten Sie sich bewerben?

In Kürze senden wir dir eine Bestätigungs-E-Mail mit all deinen gemachten Angaben. Die von dir gesendeten Anhänge werden einfach als “Attached” gekennzeichnet.

Kontaktieren Sie unsere Experten