Die Erstellung von Arztbriefen gehört zu den zeitaufwändigsten Routineaufgaben im Klinikalltag. Während Ärzte ihre Expertise für die Patientenversorgung einsetzen möchten, verbringen sie oft Stunden mit der Dokumentation und dem Verfassen strukturierter Berichte. OCTO, die Orchestrierungsplattform von TCG Process, zeigt anhand des Use Case für das Gesundheitswesen, wie KI-gestützte Prozessautomatisierung zur Reduktion des Zeitaufwands führen kann.
Der Anwendungsfall: Vom Patienteninformationssystem zum fertigen Arztbrief
In Krankenhäusern und Arztpraxen werden sämtliche Patienteninformationen in spezialisierten Patienteninformationssystemen (PIS) erfasst. Jede Untersuchung, jedes Gespräch, jede Behandlung wird kontinuierlich dokumentiert. Bei der Entlassung oder Überweisung müssen diese gesammelten Informationen in einen strukturierten Arztbrief überführt werden – eine Aufgabe, die durch ihre Komplexität und den zeitlichen Aufwand oft zur Belastung wird.
Arztbriefe folgen dabei einem logischen Aufbau und bestehen im Wesentlichen aus standardisierten Elementen:
- Patientenstammdaten und Anamnese
- Aktuelle Beschwerden und Befunde
- Durchgeführte Untersuchungen und Diagnostik
- Therapie und Medikation
- Empfehlungen für die Weiterbehandlung
OCTO in Aktion: Prozessautomatisierung im Gesundheitswesen
Anders als bei der Verarbeitung eingehender Dokumente in unserem Bereich Intelligent Document Processing, startet der Arztbrief-Prozess direkt mit dem “Human in the Loop” in Form unserer Benutzeroberfläche. Diese visualisiert die Daten des angebundenen Patienteninformationssystems.
Die Prozessschritte folgen intuitiv dem Ablauf zur Erstellung eines Arztbriefes:
- Prozessinitiierung: Per Klick wird aus der Benutzeroberfläche von OCTO heraus ein neuer Workflow gestartet, in dem der Patientenname eingegeben wird.
- Datenübertragung: Die relevanten Patienteninformationen werden in der OCTO-Benutzeroberfläche dargestellt.
- KI-gestützte Verarbeitung: Moderne Large Language Models analysieren und strukturieren die Informationen.
- Arztbrief-Generierung: Ein vollständiger, strukturierter Arztbrief wird automatisch per Mausklick erstellt.
- Verifizierung: Der behandelnde Arzt kann den Entwurf als editierbares Word-Dokument prüfen und bei Bedarf anpassen.
- Automatisierter Versand: Das finale Dokument wird als PDF generiert und automatisch versandt.
Intelligenter Prozess zur Erstellung eines Arztbriefes dank KI-Integration
Die Stärke der OCTO-Orchestrierungsplattform zeigt sich besonders in der nahtlosen Integration moderner KI-Technologien. Large Language Models wie ChatGPT eignen sich hervorragend für die Strukturierung und Zusammenfassung medizinischer Informationen. Sie können komplexe Patientendaten analysieren, relevante Informationen extrahieren und in der gewünschten Briefform aufbereiten.
Dabei bleibt der Arzt stets in der Kontrolle: Das System generiert einen Entwurf, der fachlich geprüft, angepasst und freigegeben werden kann. Diese Human-in-the-Loop-Funktionalität gewährleistet sowohl die Qualität als auch die rechtliche Absicherung des medizinischen Dokuments.
Output Management: Der fertige Arztbrief
Das Arztbrief-Beispiel unterstreicht die Vielseitigkeit der OCTO-Plattform. Output Management zur automatisierten Erstellung und Verteilung von Dokumenten, ist nur ein Anwendungsbereich von vielen.
Weitere mögliche Use Cases für Output Management mit OCTO:
- Automatisierte Druckaufträge basierend auf Geschäftsregeln
- Personalisierte Kundenkommunikation
- Compliance-Berichte mit dynamischen Inhalten
- Angebotserstellung im Vertriebsprozess
- Gutachtenerstellung im Schadensfall einer Versicherung
- Onboarding-Dokumente im HR Bereich
Technische Umsetzung: BPMN 2.0 Editor für maximale Flexibilität
Die technische Basis von OCTO setzt auf bewährte Standards. Der integrierte Prozesseditor basierend auf BPMN 2.0 Standard ermöglicht die Modellierung komplexer Geschäftsprozesse. Diese Standardisierung gewährleistet:
- Interoperabilität: Nahtlose Integration in bestehende IT-Landschaften
- Skalierbarkeit: Von einfachen Automatisierungen bis zu komplexen Orchestrierungen
- Wartbarkeit: Transparente Prozessmodelle ohne Vendor Lock-in
- Erweiterbarkeit: Flexible Anpassung an sich ändernde Anforderungen
Der Nutzen für das Gesundheitswesen: Effizienz und Qualität im Klinikalltag
Der Anwendungsfall Arztbrief-Generierung demonstriert den konkreten Geschäftswert von Prozessorchestrierung:
- Zeitersparnis: Stunden der manuellen Dokumentation werden auf wenige Minuten reduziert.
- Qualitätssteigerung: Strukturierte, vollständige Arztbriefe durch KI-Unterstützung
- Standardisierung: Einheitliche Formate und vollständige Informationsübertragung.
- Entlastung: Ärzte können sich auf ihre Kernkompetenzen konzentrieren
- Sicherheit: Lückenlose, strukturierte Dokumentation reduziert Übertragungsfehler
Von DocProStar zu OCTO: Evolution der Prozessautomatisierung
Mit OCTO betont TCG Process die Evolution von der dokumentenzentrierten Automatisierung hin zur ganzheitlichen Prozessorchestrierung. Während DocProStar weiterhin die bewährte Basis für Intelligent Document Processing bildet, öffnet OCTO den Horizont für Prozessautomatisierung in allen Geschäftsbereichen.
Die Use Case der Arztbrieferstellung zeigt exemplarisch: Moderne Prozessorchestrierung beginnt nicht zwingend mit einem Eingangsdokument, sondern kann jederzeit und aus jedem System heraus initiiert werden. Die Kombination aus Low-Code-Plattform, KI-Integration und bewährten Workflow-Standards macht OCTO zum idealen Werkzeug für die Digitalisierung komplexer Geschäftsprozesse. OCTO ermöglicht es Unternehmen und Organisationen, ihre Geschäftsprozesse ganzheitlich zu betrachten und durch den gezielten Einsatz von KI und Automatisierung zu optimieren.
Interessiert an den Möglichkeiten von OCTO für Ihr Unternehmen? Erfahren Sie mehr über die Orchestrierungsplattform in unserem Webinar On Demand “Orchestrierung neu gedacht mit OCTO” oder kontaktieren Sie unser Expertenteam für ein individuelles Beratungsgespräch.
