Automatisierung im Input Management: Vortrag auf der Fachkonferenz
Am 4. Februar 2025 hatten wir die Gelegenheit, gemeinsam mit einem unserer Versicherungskunden auf der Fachkonferenz der Versicherungsforen Leipzig über die neuesten Entwicklungen im Bereich Dunkelverarbeitung zu sprechen. Unser Fokus lag auf der Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in bestehende Versicherungsprozesse, um Effizienz und Automatisierungsgrade signifikant zu steigern.
KI-gestützte Prozesse für optimiertes Input Management
Versicherungsunternehmen stehen vor der Herausforderung, große Mengen an Dokumenten und Daten effizient zu verarbeiten. Klassische Methoden der Fachdatenextraktion stoßen hierbei an ihre Grenzen. In unserem Vortrag haben wir gezeigt, wie KI-Technologien wie Large Language Models (LLMs) und maschinelles Lernen die Dunkelverarbeitung revolutionieren:
- Strukturierung des Input-Managements: KI unterstützt bereits bei der Vorbereitung und Klassifikation eingehender Dokumente, indem sie Erkennung relevanter Ordnungsbegriffe und Anliegen verbessert und so dem passenden Geschäftsvorgang zuführt.
- Fachdatenverarbeitung mit herkömmlichen Methoden vs. KI: Während klassische Verfahren auf regelbasierte OCR-Techniken setzen, ermöglichen KI-Modelle eine tiefere semantische Analyse und damit eine präzisere Extraktion komplexer Informationen.
- Integration und Skalierbarkeit: Durch die Verwendung einer Integrationsplattform lassen sich KI-Technologien einfach in bestehende Geschäftsprozesse einbinden. Durch flexible API-Schnittstellen werden verschiedene KI-Dienste, von generativen Sprachmodellen bis hin zu spezialisierten Machine-Learning-Anwendungen, nahtlos integriert .
- Human in the Loop: Trotz hoher Automatisierungsgrade bleibt die menschliche Kontrolle ein wichtiger Bestandteil. Unsere Lösungen bieten eine benutzerfreundliche Oberfläche zur Überprüfung und Korrektur von KI-Entscheidungen.
Erweiterte KI-Anwendungen für tiefgehende Automatisierung
KI in der Dunkelverarbeitung bietet weit mehr als nur die Verarbeitung von Standarddokumenten. Unsere Lösungen nutzen spezialisierte LLMs zur Erfassung und Interpretation von komplexen Inhalten:
- Erweiterte Fachdatenextraktion: Durch den Einsatz von GPT-Modellen können nicht nur einfache, sondern auch tiefgreifende, kontextbezogene Informationen aus Dokumenten extrahiert werden. So lassen sich auch semantische Zusammenhänge in Anträgen, Policen und Schadensmeldungen erkennen.
- Automatische Anpassung und Selbstlernen: KI-Systeme lernen durch kontinuierliche Verarbeitung neuer Dokumente und verbessern sich mit jeder Interaktion. Dies ermöglicht eine dynamische Anpassung an individuelle Unternehmensprozesse.
- KI-gestützte Entscheidungsfindung: Neben der reinen Datenextraktion unterstützt KI auch Entscheidungsprozesse, indem sie auf Basis von trainierten Modellen Wahrscheinlichkeiten für bestimmte Szenarien berechnet – etwa bei der Betrugserkennung oder bei Stornoprozessen.
- Instruktionen an KI-Modelle: Die Nutzung von natürlicher Sprache für gezielte Abfragen innerhalb von Dokumenten revolutioniert die Art und Weise, wie Mitarbeiter mit Daten arbeiten. Beispielsweise kann eine KI direkt ohne Referenzdaten Informationen wie Versicherungsnummern, Kündigungsfristen oder spezifische Vertragsdetails extrahieren und strukturiert ausgeben.
Zukunftsweisende Automatisierung mit KI
Die Implementierung von KI in Versicherungsprozesse ermöglicht nicht nur eine signifikante Reduktion manueller Aufwände, sondern auch eine höhere Genauigkeit bei der Datenverarbeitung. Durch die Kombination aus On-Premise- und Cloud-Lösungen profitieren Unternehmen von skalierbaren und anpassbaren KI-Modellen, die sich kontinuierlich verbessern.
Jetzt mehr erfahren
Wenn Sie mehr über die Integration von KI in Ihre Geschäftsprozesse erfahren möchten, besuchen Sie unsere Website: TCG Process – KI-Integration oder nehmen Sie direkt Kontakt mit uns auf über unser Kontaktformular